GreenTech Empowerment - Vertiefungsmodul 1 - Nachhaltigkeit und Carbon Footprint

SeminarNRLG25019
PeriodeHerbst/Winter 2024/2025
KategorieLehrgänge
TitelGreenTech Empowerment - Vertiefungsmodul 1 - Nachhaltigkeit und Carbon Footprint
ZielgruppeMitarbeiter*innen der Energie Burgenland Gruppe sowie extern Interessierte
Seminarbeschreibung

Dieses Vertiefungsmodul setzt sich intensiv mit dem bedeutenden Thema „Nachhaltigkeit“ und darauf aufbauend mit dem besonders wichtigen Bereich „Carbon Footprint“ auseinander.

Teil 1 - Nachhaltigkeit
Am Vormittag werden die Grundlagen und relevante Treiber aus dem Themenbereich Nachhaltigkeit vermittelt. Neben einem Überblick über relevante gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, die das Thema derzeit formen, werden Auswirkungen und Herausforderungen der Transformation auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen beleuchtet.

Der Schwerpunkt dieses ersten Teils des Vertiefungsmoduls liegt insbesondere darin, Lösungsansätze für nachhaltige Wirtschaftsmodelle aufzuzeigen und aus diesen abzuleiten, wie die Welt von morgen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit aussehen kann und was dies für Akteur:innen bedeutet.

Teil 2 - Carbon Footprint
Das Thema „Carbon Footprint“ stellt einen enorm wichtigen Teil der betrieblichen Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und wird aufgrund seiner stetig wachsenden Bedeutung im zweiten Teil dieses Vertiefungsmoduls behandelt.

Was wissen wir über den Carbon Footprint (CF) von Photovoltaik-Anlagen? Wie groß ist der CF des österreichischen Strommixes? Hat Fliegen einen höheren CF als Autofahren für die gleiche Strecke? Welche Software und Datenbanken gibt es zur Bestimmung des CF? Nach welchen Normen und Richtlinien kann ein CF berechnet werden? Was ist das Treibhauspotenzial und was ist die wissenschaftliche Grundlage dieses Indikators?

Derartige Fragen werden im zweiten Teil „Carbon Footprint“ dieses Vertiefungsmoduls, aufbauend auf dem gleichnamigen Basismodul, beantwortet. Das Teilmodul vereint drei Elemente: Naturwissenschaftliche Grundlagen des CF, konkrete Ergebnisse zum CF von ausgewählten Technologien (Fokus auf Stromerzeugung und Mobilität), und praktische Aspekte zur Berechnung des CF. Einfache Übungsaufgaben regen zur Auseinandersetzung mit den Inhalten an.

Seminarinhalt
  • Definition „Nachhaltigkeit“
    • Woher kommt der Begriff?
    • Was bedeutet und umfasst er?
  • Status Quo
    • Herausforderungen rund um Klimawandel, Ressourcennutzung, Umweltverschmutzung, Menschenrechte etc.
    • Die Rollen und Positionen Österreichs, der Europäische Union und der Vereinten Nationen (UN)
  • Relevante Rahmenwerke und deren Auswirkungen
    • UN-Agenda 2030 & Sustainable Development Goals
    • European Green Deal (inkl. CSRD, EU-Taxonomie & CSDDD)
    • Nachhaltigkeitssiegel und Bewertungssysteme
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen
    • Auswirkungen auf Unternehmen
    • Anpassungsnotwendigkeit und Herausforderungen für Unternehmen
  • Lösungsansätze für nachhaltige Wirtschaftsmodelle
    • Kreislaufwirtschaft
    • CO2-Abscheidung/-Speicherung/-Nutzung/-Bepreisung
  • Ausblick auf die künftige Entwicklung des Themas
    • Was bedeutet dies für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen?
    • Was bedeutet das für jede:n Einzelne:n?
 
  • In welchen Einheiten gibt man den Carbon Footprint (CF) an? – Das Global Warming Potential nach IPCC
  • CF Bestimmung in der Praxis
    • Überblick Normen und Richtlinien
    • Ausgewählte Datenquellen und Software
  • CF ausgewählter Energietechnologien – Treiber und Hauptbeiträge
  • Spezialthemen Strommix und Allokation
  • CF von Mobilitätstechnologien
Dokumentekeine Dokumente
StatusPause
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutFH Burgenland
Allgemeiner HinweisAbschluss: Das Modul wird mit einer Multiple-Choice-Prüfung abgeschlossen.
Kostensiehe Folder

Referenten

ReferentDI Gerhard Piringer Ph.D.
ReferentDI DI (FH) Doris Rixrath
ReferentDavid Anders MSc

Termine

Termin Start15.10.2024 08:30
Termin Ende15.10.2024 16:30
Eine Anmeldung ist nur mehr unter office@akademie-burgenland.at möglich!