GreenTech Empowerment - Vertiefungsmodul 1 - Nachhaltigkeit und Carbon Footprint
SeminarNR | LG25145 |
---|---|
Periode | Herbst/Winter 2025/2026 |
Kategorie | Lehrgänge |
Titel | GreenTech Empowerment - Vertiefungsmodul 1 - Nachhaltigkeit und Carbon Footprint |
Zielgruppe | Mitarbeiter*innen der Burgenland Energie Gruppe sowie extern Interessierte |
Seminarbeschreibung | Dieses Vertiefungsmodul setzt sich intensiv mit dem bedeutenden Thema „Nachhaltigkeit“ und darauf aufbauend mit dem besonders wichtigen Bereich „Carbon Footprint“ auseinander. Teil 1 - Nachhaltigkeit Der Schwerpunkt dieses ersten Teils des Vertiefungsmoduls liegt insbesondere darin, Lösungsansätze für nachhaltige Wirtschaftsmodelle aufzuzeigen und aus diesen abzuleiten, wie die Welt von morgen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit aussehen kann und was dies für Akteur:innen bedeutet. Teil 2 - Carbon Footprint Was wissen wir über den Carbon Footprint (CF) von Photovoltaik-Anlagen? Wie groß ist der CF des österreichischen Strommixes? Hat Fliegen einen höheren CF als Autofahren für die gleiche Strecke? Welche Software und Datenbanken gibt es zur Bestimmung des CF? Nach welchen Normen und Richtlinien kann ein CF berechnet werden? Was ist das Treibhauspotenzial und was ist die wissenschaftliche Grundlage dieses Indikators? Derartige Fragen werden im zweiten Teil „Carbon Footprint“ dieses Vertiefungsmoduls, aufbauend auf dem gleichnamigen Basismodul, beantwortet. Das Teilmodul vereint drei Elemente: Naturwissenschaftliche Grundlagen des CF, konkrete Ergebnisse zum CF von ausgewählten Technologien (Fokus auf Stromerzeugung und Mobilität), und praktische Aspekte zur Berechnung des CF. Einfache Übungsaufgaben regen zur Auseinandersetzung mit den Inhalten an. |
Seminarinhalt |
|
Dokumente | keine Dokumente |
Status | aktiv |
Straße | Campus 1 |
PLZ | 7000 |
Seminarort | Eisenstadt |
Institut | Akademie Burgenland |
Allgemeiner Hinweis | Abschluss: Das Modul wird mit einer Multiple-Choice-Prüfung abgeschlossen. |
Kosten | siehe Folder |
Referent:innen
Referent:in | DI Gerhard Piringer Ph.D. |
---|
Referent:in | David Berger |
---|
Termine
Termin Start | 24.09.2025 08:30 |
---|---|
Termin Ende | 24.09.2025 16:30 |