Klar denken – strategisch entscheiden im Öffentlichen Dienst

SeminarNRMF26015
PeriodeFrühjahr/Sommer 2026
KategorieManagement und Führung
TitelKlar denken – strategisch entscheiden im Öffentlichen Dienst
ZielgruppeFührungskräfte, Sachbearbeiter*innen, Projektverantwortliche, Stabsstellen und Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen, die in komplexen Kontexten handeln müssen und ihre strategische Denk- und Urteilskompetenz stärken möchten
Seminarbeschreibung

Im Alltag der Verwaltung muss oft rasch entschieden werden – unter Zeitdruck, mit vielen Einflussfaktoren, unklaren Informationen oder in politisch aufgeladenem Umfeld. Genau hier wirken kognitive Verzerrungen, Denkfehler und unbewusste Entscheidungsmechanismen besonders stark – ohne dass wir es merken.

Verfügbarkeitsheuristik, Bestätigungsfehler, Verlustaversion oder Gruppendenken beeinflussen unsere Einschätzungen, unsere Kommunikation – und oft auch die Qualität unserer Entscheidungen. Das kann zu ineffizientem Handeln, unnötigen Konflikten oder dem Festhalten an überholten Routinen führen.

Dieses Seminar macht typische Denkfallen sichtbar, die im öffentlichen Sektor besonders häufig auftreten. Sie lernen anhand konkreter Situationen, wie Sie Klarheit in komplexe Kontexte bringen, vorschnelle Urteile vermeiden und strategisch reflektierte Entscheidungen treffen. Dabei geht es nicht nur um individuelles Denken, sondern auch um strukturelle Rahmenbedingungen in Verwaltung und Politik.

Ein Seminartag für alle, die ihr Urteilsvermögen schärfen, ihre Kommunikation verbessern und Entscheidungen transparenter, nachvollziehbarer und nachhaltiger treffen wollen.

Seminarinhalt
  • Einführung in zwei Denk-Systeme (System 1 & 2 nach Kahneman): spontan vs. überlegt
  • Die 10 häufigsten Denkfehler im Verwaltungs- und Arbeitsalltag
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Wo Denkfehler Entscheidungen lenken (und wie man es besser macht)
  • Checklisten und kognitive „Gegenmittel“ für strategischeres Denken
  • Teamentscheidungen verbessern: Gruppendenken erkennen und auflösen
  • Strategisch argumentieren – mit Abstand, Überblick und Klarheit
  • Reflexion: Wo bin ich besonders anfällig – und wo kann ich andere unterstützen?
  • Transfer: Mini-Tools für klareres Denken im Sitzungsalltag, in Projekten oder bei Bürger:innenkontakt
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutAkademie Burgenland GmbH
Kosten€ 265,-

Referent:innen

Referent:inMMag.a Raphaela Reinfeld-Spadt MBA

Termine

Termin Start02.03.2026 08:30
Termin Ende02.03.2026 16:30

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.