Erkennen von ge- und verfälschten Identitätsdokumenten und Personenverifizierung

SeminarNRGL26022
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieGemeinden und Land
TitelErkennen von ge- und verfälschten Identitätsdokumenten und Personenverifizierung
ZielgruppeMitarbeiter*innen der burgenländischen Bezirkshauptmannschaften, Gemeindebedienstete, Personenstandsverbände
Seminarbeschreibung

Die Überprüfung von Identitätsdokumenten und die Verifizierung von Personen spielen eine zentrale Rolle in hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen. Gefälschte oder verfälschte Dokumente sowie die Nutzung falscher Identitäten stellen nicht nur eine rechtliche Herausforderung dar, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Umso wichtiger ist es, die Merkmale und Techniken zur Erkennung solcher Manipulationen zu kennen und anzuwenden. Dieses Wissen ist essenziell, um die Integrität von Prozessen und die Sicherheit von Institutionen zu gewährleisten.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Sicherheitsmerkmale und Prüfmethoden. Neben theoretischen Inhalten, wie der Vorstellung von Sicherheitsdrucktechniken und -farben, liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung: Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Prüfgeräten, die Analyse von Sicherheitsmerkmalen und die Überprüfung der maschinenlesbaren Zone (MRZ). Ergänzt wird das Programm durch praktische Übungen zur polizeilichen Personenverifizierung. Ziel ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen zu vermitteln, um gefälschte Dokumente und Identitäten sicher zu erkennen und zu überprüfen.

Seminarinhalt
  • Überblick über die Rolle, die gefälschte/verfälschte Identitätsdokumente und die Verwendung falscher Identitäten, im hoheitlichen und/oder privatwirtschaftlichen Komplex spielen samt der rechtlichen Einordnung
  • Informationsquellen und Datenbanken (nur im hoheitlichen Bereich: z.B. ARGUS, DOKIS, IFADO, PRADO, D223, EDISON TD u.a.)
  • Prüfgeräte: Mindesterfordernis (Leuchtlupe und UV [365 nM] Lichtquelle), richtige An- und Verwendung
  • Fantasie- und Camouflagedokumente: Überblick, Unterscheidung, Abgrenzung
  • Sicherheitsmerkmale im Papier: Sicherheitspapier versus andere Papiere, Melierfasern, Wasserzeichen, Sicherheitsfäden, Erkennungsmerkmale, Prüfmerkmale, samt praktischer Anwendung bei Verwendung einer Lupe und einer UV Lichtquelle
  • Sicherheitsdrucktechniken: Vorstellung des Buchdrucks („Letterpress“, „Hochdruck“), Flachdrucks („Offset“), in seiner Ausführung als Linienoffsetdruck und im Irisdruckverfahren und des Stichtiefdrucks (Intaglio), Merkmale für ihre Unterscheidung von jenen Drucktechniken („gerasterte Druckverfahren und Laserengraving), die bei Originalen im Dokument selbst (aber sehr wohl bei der Personalisierung) nicht Verwendung finden dürfen, ihre Einsatzgebiete im Sicherheitsdruck, Prüfmethoden, samt praktischer Anwendung bei Verwendung einer Lupe
  • Sicherheitsdruckfarben: Aussehen und Prüfmöglichkeiten anhand OVIs (Optival Variable Incs)
  • Drucktechnische Sicherungen: Kurzüberblick
  • Identitätsurkunden aus Kunststoff und Kunststoffdatenseiten bei Sicherheitsurkunden: Überblicksmäßige Vorstellung
  • Machine Readable Zone (MRZ): Überprüfungsmöglichkeiten mit Hauptaugenmerk auf die Schriftart (OCR-B1), samt praktischer Übung
  • Polizeiliche Personenverifizierung: Überblick, Einführung, nach Möglichkeit mit einer oder mehreren praktischen Übungen
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutAkademie Burgenland GmbH
Kosten€ 330,-

Referent:innen

Referent:inHeinz Szöky
Referent:inDaniel Wetzer

Termine

Termin Start27.01.2026 08:30
Termin Ende27.01.2026 16:30

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.