ATHENA - Modul 14: Urheberrecht für Unterricht, Lehre und Forschung (100% Online)
SeminarNR
LF25060
Periode
Herbst/Winter 2025/2026
Kategorie
Lehre & Forschung
Titel
ATHENA - Modul 14: Urheberrecht für Unterricht, Lehre und Forschung (100% Online)
Zielgruppe
Vortragende, Lehrende, alle am Thema Interessierten. Es werden keine Kenntnisse des Urheberrechts voraussetzt, das Seminar ist aber aufgrund der neuen Rechtslage auch für Teilnehmer*innen, die bereits Vorkenntnisse haben, interessant.
Seminarbeschreibung
Urheberrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Lehrtätigkeit beschränken sich schon lange nicht mehr auf ausgedruckte Hand-outs und Präsentationen im Hörsaal. Moderne Lernmanagement-Systeme, Lehr- und Partizipationsformate, der Einsatz von KI sowie innovative Kommunikationstechnologien im Bereich der Wissensvermittlung haben dazu geführt, dass Lehrende und Bildungseinrichtungen die Grenzen dessen, was rechtlich zulässig und erlaubt ist nicht immer verlässlich und sicher einschätzen und ihr Handeln danach ausrichten können.
Der österreichische Gesetzgeber hat in den letzten zehn Jahren das Urheberrechtsgesetz mehrfach novelliert; mit Auswirkungen für den Bereich von Unterricht und Lehre. Den Seminarteilnehmer*innen wird eine Einführung ins Urheberrecht und ein Überblick über das Urheberrechtsgesetz (UrhG) sowie der für die Lehr- und Unterrichtstätigkeit relevanten Aspekte des UrhG gegeben.
Seminarinhalt
Überblick über das Urheberrecht und angrenzende Rechtsgebiete des IP-Rechts
Der urheberrechtliche Werkbegriff - Was ist geschützt/schutzfähig?
Rechte des Urhebers/der Urheberin - Was darf der Urheber/die Urheberin überhaupt kontrollieren?
Schranken des Urheberrechts - Welche Ausnahmebestimmungen gibt es? Was ist dabei zu beachten? Schwerpunkt ist hier Forschung und Lehre, vor allem das Zitatrecht und die neuen Bestimmungen zum Thema E-Learning. Gibt es Unterschiede bei Drittmittel-Projekten?
Urhebervertragsrecht - Was, wenn keine Ausnahmebestimmung greift? Thema Lizenzen, einschließlich Creative Commons Lizenzen
Internationale Aspekte des Urheberrechts - Werke mit Urhebern/Urheberinnen aus mehreren Ländern. Welches Recht kommt bei Rechtsverletzungen im Internet zur Anwendung, wo kann geklagt werden?
Konsequenzen einer Rechtsverletzung - Risiko einer Rechtsverletzung aus praktischer Anwaltssicht.
Recht am eigenen Bild - Wenn ich ein Foto oder Video verwende, muss ich nicht nur das Urheberrecht des Fotografen/der Fotografin, sondern auch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen beachten. Weitere Persönlichkeitsrechte, Datenschutz