ATHENA - Modul 5: Effektive Prüfungsmodelle entwickeln - unter Berücksichtigung von KI (100% Online)

SeminarNRLF26019
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieLehre & Forschung
TitelATHENA - Modul 5: Effektive Prüfungsmodelle entwickeln - unter Berücksichtigung von KI (100% Online)
ZielgruppeHauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung

Wie können Prüfungen gestaltet werden, die nicht nur Wissen abfragen, sondern echte Lernergebnisse sichtbar machen? Wie lassen sich Beurteilungen so entwickeln, dass sie sowohl fachlich fundiert als auch studierendenorientiert sind? Und wie kann Künstliche Intelligenz dabei sinnvoll und verantwortungsvoll zum Einsatz kommen?

Dieser interaktive Online-Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Prüfungs- und Beurteilungspraxis weiterentwickeln möchten – kompetenzorientiert, praxisnah und zukunftsfit. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf erprobte Prüfungsformate im Hochschulkontext, analysieren die eigene Praxis und erarbeiten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den individuellen Lehralltag.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem sinnvollen Einsatz von KI in der Prüfungsdidaktik: Wie kann KI bei der Aufgabenerstellung, im Feedbackprozess oder in der Beurteilung unterstützen – und wo braucht es klare Grenzen?

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Tools, Beispiele aus der Hochschuldidaktik und Raum für Austausch und kollegiale Beratung. Ziel ist es, ein eigenes effektives Prüfungsmodell zu entwickeln – tragfähig, lernförderlich und anschlussfähig an aktuelle Entwicklungen in der Lehre.

 

Lernergebnis:

Nach dem Workshop sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  • Prüfungen und Beurteilungen kompetenzorientiert und gemäß europäischer Standards zu gestalten,
  • die Potenziale und Herausforderungen von KI im Kontext des Prüfens zu erkennen und fundiert zu berücksichtigen,
  • ein individuelles, effektives Prüfungsmodell für die eigene Hochschullehre zu entwickeln.

 

Ziel:

  • Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Prüfungs- und Beurteilungspraxis unter Berücksichtigung von KI,
  • Reflexion der eigenen Rolle als prüfende Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Lernförderung und Leistungsüberprüfung,
  • Erweiterung des Repertoires an Prüfungsformaten – analog, digital und KI-sensibel.

Nähere Informationen zum ATHENA-Programm finden Sie unter www.hochschule-burgenland.at/athena.

Seminarinhalt
  • Lehren und Prüfen vom Lernen her denken – mit Fokus auf den Hochschulsektor,
  • Grundlagen der Prüfungsdidaktik und Einbettung in kompetenzorientierte Lehr-/Lernszenarien,
  • Auswahl und Gestaltung geeigneter Prüfungsformate im Zeitalter digitaler Transformation,
  • Einführung in KI-Werkzeuge mit Bezug zur Prüfungsentwicklung (z. B. Formulierung von Aufgaben, Feedbackprozesse),
  • Praxisbeispiele und Tools zur direkten Umsetzung in der eigenen Lehre,
  • Diskussion von Gelingensbedingungen und ethischen Aspekten beim Einsatz von KI im Prüfungsprozess.
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
Straße-
PLZ0
SeminarortONLINE
InstitutAkademie Burgenland
Kosten€ 500,-

Referent:innen

Referent:inMag. Roswitha Mayr

Termine

Termin Start03.11.2025 09:00
Termin Ende03.11.2025 12:00
Termin Start24.11.2025 09:00
Termin Ende24.11.2025 12:00

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.