ATHENA - Modul 28: KI-Workflows optimieren - Effiziente Integration in den Hochschulalltag

SeminarNRLF26042
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieLehre & Forschung
TitelATHENA - Modul 28: KI-Workflows optimieren - Effiziente Integration in den Hochschulalltag
ZielgruppeHauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung

Möchten Sie Ihren Hochschulalltag durch den strategischen Einsatz von KI-Tools optimieren? In diesem Modul lernen Sie, wie Sie persönliche KI-Workflows entwickeln, die Ihre tägliche Arbeit spürbar entlasten und gleichzeitig die Qualität Ihrer Lehre und Forschung steigern. Entdecken Sie, wie Sie durch intelligente Automatisierung mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben gewinnen.

Ziel:

  • Entwicklung maßgeschneiderter KI-Workflows für verschiedene Tätigkeitsbereiche in der Hochschullehre und -verwaltung
  • Strategische Zeitoptimierung durch gezielten KI-Einsatz und Identifikation der größten Effizienzpotenziale
  • Aufbau nachhaltiger KI-Routinen, die sich nahtlos in den bestehenden Arbeitsalltag integrieren lassen
  • Entwicklung einer systematischen Herangehensweise zur kontinuierlichen Optimierung der eigenen Arbeitsabläufe

 

Lernergebnisse:

  • Die Teilnehmer*innen haben eine erste Analyse ihres Arbeitsalltags durchgeführt und können KI-geeignete Aufgaben systematisch identifizieren und priorisieren.
  • Die Teilnehmer*innen kennen den Aufbau effizienter KI-Workflow-Bausteine und können diese für Lehrvorbereitung, Korrekturprozesse und Feedback-Erstellung eigenständig implementieren.
  • Die Teilnehmer*innen können verschiedene Zeitmanagement-Strategien mit KI-Tools kombinieren und kennen Routinen, die nachhaltig umsetzbar sind.
  • Die Teilnehmer*innen verfügen über ein Repertoire an Qualitätssicherungsmaßnahmen und können die Wirksamkeit ihrer KI-Workflows kontinuierlich bewerten und optimieren.


Seminarinhalt
  • Workflow-Mapping: Systematische Analyse des eigenen Arbeitsalltags zur Identifikation von Zeitfressern und KI-geeigneten Aufgaben mit Priorisierung nach Zeitersparnis-Potenzial
  • KI-Workflow-Bausteine: Aufbau effizienter Prozessketten von der automatisierten Lehrvorbereitung über optimierte Korrektur-Pipelines bis hin zu intelligenten Feedback-Systemen
  • Zeitmanagement-Strategien: Entwicklung individueller Planungsansätze für KI-Sessions, Integration der Pomodoro-Technik mit KI-Pausen und Anwendung des Delegate-Prinzips für maximale Automatisierung
  • Nachhaltige Integration: Methoden zur dauerhaften Verankerung der neuen Workflows im Arbeitsalltag und kontinuierliche Anpassung an veränderte Anforderungen
  • Qualitätssicherung und Monitoring: Entwicklung von Kontrollmechanismen zur Überprüfung der KI-generierten Ergebnisse und Messung der Effizienzsteigerung

 

100% Online
Das Modul findet in drei interaktiven Online-Sessions à 2 Stunden innerhalb von zwei Arbeitswochen statt.

Zwischen den Sessions:
Praktische Umsetzungsphase mit individueller Erprobung der entwickelten Workflows im eigenen Arbeitskontext, begleitet von persönlicher Betreuung.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung und Zugang zu gängigen KI-Tools (ChatGPT, Claude, Copilot oder ähnliche)
  • Grundlegende Erfahrungen mit KI-Assistenten und Bereitschaft zur systematischen Dokumentation eigener Arbeitsabläufe
  • Keine speziellen Software-Lizenzen erforderlich (Nutzung kostenloser Versionen möglich)
  • Offenheit für experimentelle Ansätze und Bereitschaft zur kritischen Reflexion bestehender Arbeitsmuster
  • Interesse an langfristiger Effizienzsteigerung und nachhaltiger Veränderung der eigenen Arbeitsweise
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
Straße-
PLZ0
SeminarortOnline
InstitutAkademie Burgenland
Kosten€ 500,-

Referent:innen

Referent:inMag.a. Magdalene Wagerer

Termine

Termin Start13.10.2025 10:00
Termin Ende13.10.2025 12:00
Termin Start16.10.2025 10:00
Termin Ende16.10.2025 12:00
Termin Start22.10.2025 10:00
Termin Ende22.10.2025 12:00

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.