Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung
Wollen Sie bei den rasanten KI-Entwicklungen auf dem neuesten Stand bleiben? In diesem KI-Update entdecken Sie die neuesten Funktionen von ChatGPT & Co. und lernen neue innovative KI-Tools für die Lehre und das wissenschaftliche Arbeiten kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche aktuellen Studien für Ihre Lehrpraxis besonders relevant sind. Die Inhalte werden jedes Semester aktualisiert.
Ziel:
Kennenlernen und Anwenden der neuesten Funktionen von Large Language Models wie ChatGPT
Praktisches Erproben innovativer KI-Tools für die Lehre und wissenschaftliches Arbeiten sowie Einschätzen ihrer Nützlichkeit
Bewertung aktueller KI-Studien und deren praktische Relevanz für die eigene Lehrpraxis
Entwicklung von Strategien zur sinnvollen Integration neuer KI-Entwicklungen in den Lehralltag
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen können neue Features von ChatGPT & Co. gezielt in ihrer Lehrpraxis einsetzen
Die Teilnehmer*innen können aktuelle KI-Tools effektiv für die Erstellung und Gestaltung von Lehrinhalten nutzen
Die Teilnehmer*innen können neue Erkenntnisse aus KI-Studien bewerten und in ihre Lehre integrieren
Die Teilnehmer*innen können konkrete Strategien für den Einsatz neuer KI-Entwicklungen im Bildungsbereich entwickeln
Voraussetzung: Die Teilnahme an diesem Modul setzt den vorherigen Besuch zumindest einer anderen KI-Weiterbildung der Akademie Burgenland voraus.
Seminarinhalt
Neueste Features von ChatGPT & Co. und deren konkrete Einsatzmöglichkeiten
Vorstellung und Testen aktueller KI-Tools für die Gestaltung von Lehrinhalten und wissenschaftliches Arbeiten
Analyse relevanter KI-Studien mit direktem Bezug zur Lehre
Überblick über aktuelle KI-Trends im Bildungsbereich und deren Potenziale
Live-Demonstrationen, gemeinsames Experimentieren und Erfahrungsaustausch
100% Online Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, in denen Trainerinnen und Teilnehmerinnen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
fallweise in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmerinnen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainerinnen.
Dokumente
keine Dokumente
Status
aktiv
Straße
-
PLZ
0
Seminarort
Online
Institut
Akademie Burgenland
Allgemeiner Hinweis
Hinweis: Um Online-Tools wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-) E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.