ATHENA - Modul 18: Künstliche Intelligenz - Einführung und Grundlagen (100% Online)

SeminarNRLF26030
PeriodeFrühjahr/Sommer 2026
KategorieLehre & Forschung
TitelATHENA - Modul 18: Künstliche Intelligenz - Einführung und Grundlagen (100% Online)
ZielgruppeHauptberuflich und nebenberuflich Lehrende sowie administratives Personal an der Hochschule Burgenland
Seminarbeschreibung

Sie sind in der Lehre oder in administrativen Bereichen an der Hochschule Burgenland tätig und möchten fundiert verstehen, wie moderne KI-Tools wie ChatGPT funktionieren – und wie Sie deren Potenzial gewinnbringend für Ihre berufliche Praxis nutzen können? Dann besuchen Sie diesen Online-Kurs.


Ziel:

  • Verstehen und Bewerten der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI)
  • Grundverständnis der Funktionsweise von ChatGPT
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung von Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie z.B. Chat GPT
  • Analyse und kritische Diskussion der Ergebnisse von Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie z.B. ChatGPT



Lernergebnis:

  • Die Teilnehmer*innen können die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz analysieren und bewerten.
  • Die Teilnehmer*innen können die Funktionsweise von Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie ChatGPT erklären und verstehen.
  • Die Teilnehmer*innen können die Auswirkungen und Potenziale von Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz auf die Hochschullehre kritisch diskutieren und bewerten.
  • Die Teilnehmer*innen können die Rolle und das Potenzial von künstlicher Intelligenz in kritisch reflektieren.



Hinweis:

Um Online-Tools wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie (Hochschul-)E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.

Seminarinhalt
  • Input zum Grundverständnis von Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie z.B. ChatGPT
  • Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der praktischen Arbeit
  • Tipps zum Umgang mit ChatGPT sowie angeleitetes Ausprobieren
  • Gemeinsame kritische Reflexion der ChatGPT-Ergebnisse


100 % Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:

  • Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, in denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem
  • Videokonferenzraum anwesend sind und fallweise in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.


Zwischen den Live-Online-Fixterminen
: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.

Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
Straße-
PLZ0
SeminarortONLINE
InstitutAkademie Burgenland
Kosten€ 500,-

Referent:innen

Referent:inIng. Christian Putzenlechner BA, BEd, MA

Termine

Termin Start19.08.2026 16:00
Termin Ende19.08.2026 18:00
Termin Start26.08.2026 16:00
Termin Ende26.08.2026 18:00

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.