Athena - Modul 26: KI-Agenten und personalisierte ChatBots
SeminarNR
LF26040
Periode
Frühjahr/Sommer 2026
Kategorie
Lehre & Forschung
Titel
Athena - Modul 26: KI-Agenten und personalisierte ChatBots
Zielgruppe
Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung
Wollen Sie das Potenzial von KI in Lehre und Forschung voll ausschöpfen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie personalisierte Chatbots für verschiedene Bildungskontexte erstellen und effektiv einsetzen können. Darüber hinaus entdecken Sie die revolutionären Möglichkeiten von KI-Agenten – autonome Systeme, die eigenständig komplexe Aufgaben planen, durchführen und optimieren können.
Ziel:
Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur eigenständigen Erstellung personalisierter ChatBots auf Basis von KI-Modellen wie ChatGPT, Claude oder Gemini
Kennenlernen und Ausprobieren von KI-Agenten für alltägliche Aufgabenstellungen
Konzeption und Umsetzung eigener ChatBot-Projekte und einfacher KI-Agenten für spezifische Lehr- und Forschungskontexte
Erarbeitung von Strategien zur effektiven Integration selbst erstellter ChatBots und einfacher KI-Agenten in die eigene Lehre und Forschung
Optimierung persönlicher Arbeitsprozesse durch maßgeschneiderte KI-Assistenten
Kritische Reflexion der Chancen und Herausforderungen personalisierter ChatBots und KI-Agenten im Hochschulkontext
Seminarinhalt
Grundlagen des Prompt-Engineering für personalisierte ChatBots und KI-Agenten im Bildungskontext
Einführung in KI-Agenten als Weiterentwicklung von ChatBots für alltägliche Aufgaben
Entwicklung und praktische Umsetzung von ChatBot-Konzepten und KI-Agenten für verschiedene akademische Anwendungsbereiche mit KI-Tools
Strategien zur Optimierung und Integration personalisierter ChatBots und KI-Agenten in spezifische Lehr-, Lern- und Forschungsszenarien
Analyse des Einflusses und der Effektivität von ChatBots auf akademische Arbeitsprozesse - Ethische und rechtliche Überlegungen und Best Practices zum Einsatz von KI-Assistenten und KI-Agenten in der Hochschullehre
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen können Techniken zur Erstellung und Anpassung personalisierter ChatBots und einfacher KI-Agenten für verschiedene Bildungs- kontexte erklären, entwickeln und anwenden.
Die Teilnehmer*innen können KI-Agenten als Weiterentwicklung von ChatBots für alltägliche Aufgabenstellungen verstehen und einsetzen
Die Teilnehmer*innen können personalisierte ChatBots und einfache KI-Agenten für verschiedene Bereiche der Lehre und Forschung erstellen und diese in ihrer akademischen Arbeit einsetzen.
Die Teilnehmer*innen können die Qualität und Effektivität von personalisierten ChatBots und KI-Agenten im Hochschulkontext systematisch bewerten und Strategien zur Optimierung dieser KI-Assistenten anwenden.
Die Teilnehmer*innen können personalisierte ChatBots und KI-Agenten gezielt und effektiv für verschiedene Lehr- und Forschungsaufgaben konfigurieren und die Ergebnisse in ihre akademische Praxis integrieren.
Die Teilnehmer*innen können die Auswirkungen und Potenziale von personalisierten ChatBots und KI-Agenten auf Hochschullehre und Forschung, einschließlich ethischer und rechtlicher Aspekte, kritisch reflektieren und diskutieren.
100 % Online: Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, bei denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.
Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI, z.B. ChatGPT, vorausgesetzt.
Dokumente
keine Dokumente
Status
aktiv
Straße
-
PLZ
0
Seminarort
Online
Institut
Akademie Burgenland GmbH
Allgemeiner Hinweis
Hinweis: Um Online-Tools wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-) E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.