ATHENA - Modul 23: Die Zukunft der Lehre: KI-basierte Didaktikansätze
SeminarNR
LF26037
Periode
Herbst/Winter 2025/2026
Kategorie
Lehre & Forschung
Titel
ATHENA - Modul 23: Die Zukunft der Lehre: KI-basierte Didaktikansätze
Zielgruppe
Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung
Interessiert an der Schnittstelle zwischen Didaktik und künstlicher Intelligenz? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Lehre mit KI-Tools effizient gestalten und Blended Learning optimieren können.
Ziel:
Kennenlernen der Verbindung von didaktischen Modellen und künstlicher Intelligenz
Entwicklung von Lehrstrategien, die auf künstlicher Intelligenz basieren
Anwendung von künstlicher Intelligenz im Blended Learning
Anwendung einer Toolbox für künstliche Intelligenz in der Lehre
Seminarinhalt
Didaktische Modelle und ihre Verbindung mit künstlicher Intelligenz
Strategien für die Planung von Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz
Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in Blended-Learning-Settings
Einsatz einer Toolbox für künstliche Intelligenz in der Lehre
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen können die Verbindung zwischen didaktischen Modellen und künstlicher Intelligenz verstehen und in Lehrkontexten anwenden.
Die Teilnehmer*innen können innovative Lehrstrategien entwickeln, die auf den Prinzipien des Einsatzes von künstlicher Intelligenz basieren.
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, den Einsatz von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Blended-Learning-Settings kritisch zu beurteilen und ihre Lehre entsprechend anzupassen.
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, eine Toolbox für künstliche Intelligenz gezielt in der Lehre einzusetzen und deren Potenzial voll auszuschöpfen.
100% Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, wo Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.
Hinweis: Um Online-Tools wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-) E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.
Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI, z.B. ChatGPT, vorausgesetzt.