AQUA-Modell: Fachkräfte in Gemeinden ausbilden

SeminarNRLG26026
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieLehrgänge
TitelAQUA-Modell: Fachkräfte in Gemeinden ausbilden
ZielgruppeGemeinden
Seminarbeschreibung

Das AQUA-Modell (Arbeitsplatznahe Qualifizierung) des AMS in Kooperation mit dem BFI Burgenland bietet Gemeinden eine inno-vative Möglichkeit, arbeitslose Erwachsene mit Vorarbeitszeiten gezielt zu qualifizieren und in die Arbeitswelt zu integrieren. Dieses Programm kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischen Ausbildungsphasen und stellt sicher, dass zukünftige Fachkräfte optimal auf die Anforderungen ihres Arbeitsplatzes vorbereitet werden.


Ihre Vorteile durch das AQUA-Modell

  • Gezielte Ausbildung nach Bedarf: Gemeinden können ihre zukünftigen Fachkräfte nach den spezifischen Anforderungen ihrer lokalen Betriebe und Einrichtungen ausbilden.
  • Kostenersparnis: Während der Ausbildung entstehen keine direkten Personalkosten. Die Existenzsicherung der Teilnehmenden wird durch das AMS gewährleistet und es wird ein zusätzlicher Qualifizierungsbonus gezahlt.
  • Langfristige Personalentwicklung: Durch die Ausbildung von Lehrlingen innerhalb der Gemeinde können zukünftige Fachkräfte frühzeitig in die Gemeindeverwaltung, den Bauhof und andere gemeindeeigene Betriebe integriert werden. Dies sichert eine nachhaltige Personalentwicklung und hilft, den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
  • Stärkung der Gemeinschaft: Die Möglichkeit, Lehrlinge vor Ort auszubilden, fördert die Bindung der jungen Menschen an ihre Heimatgemeinde und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
  • Administrative Entlastung: Das BFI Burgenland übernimmt viele administrative Aufgaben, einschließlich der An- und Abmeldung bei der Lehrlingsstelle der WKO. Qualifizierte Ansprechpartner*innen stehen den Gemeinden während der gesamten Ausbildungsdauer zur Seite.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des BFI Burgenland und des AMS. Darüber hinaus können Sie gerne einen individuellen Beratungstermin mit Herrn Richard Harb-Kirchsteiger vereinbaren, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.

Richard HARB-KIRCHSTEIGER
M +43 664 800 45 476
r.harb-kirchsteiger@bfi-burgenland.at

Seminarinhalt
  • Anpassung an lokale Bedürfnisse: Durch die Ausbildung von Lehrlingen können Gemeinden sicherstellen, dass junge Fachkräfte genau die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die vor Ort benötigt werden. Dies stärkt die lokale Wirtschaft und hilft dabei, den spezifischen Anforderungen der Gemeinde gerecht zu werden.

  • Steigerung der Ausbildungsqualität: Gut ausgebildete Ausbilder*innen gewährleisten eine hohe Qualität der Lehrlingsausbildung, was zu besseren Ergebnissen und einer höheren Zufriedenheit sowohl bei den Lehrlingen als auch bei den Betrieben führt.

  • Langfristige Personalentwicklung: Durch die Ausbildung von Lehrlingen innerhalb der Gemeinde können zukünftige Fachkräfte frühzeitig in die Gemeindeverwaltung, den Bauhof und andere gemeindeeigene Betriebe integriert werden. Dies sichert eine nach-haltige Personalentwicklung und hilft, den Fachkräftebedarf zu bekämpfen.

  • Stärkung der Gemeinschaft: Die Möglichkeit, Lehrlinge vor Ort auszubilden, fördert die Bindung der jungen Menschen an ihre Hei-matgemeinde und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

  • Flexible Kursformate: Der Lehrgang kann bei ausreichender Teilnehmerzahl direkt in Ihrer Gemeinde stattfinden. Dies bietet Ihnen maximale Flexibilität und erleichtert die Teilnahme.

  • Abschluss: Der Lehrgang endet mit einem praxisorientierten Fachgespräch, das den gesamten Lehrstoff abdeckt. Nach erfolgrei-chem Abschluss erhalten Sie das BFI-Zeugnis, das Ihre Berechtigung zur Lehrlingsausbildung dokumentiert.

DokumenteInformation_Aqua-Modell_Fachkräfte-in-Gemeinden-ausbilden.pdf
Statusaktiv
Straße/
PLZ0
SeminarortOnline
InstitutBFI
KostenAnfragen bitte an BFI stellen

Referent:innen

Referent:inExpert*innen von Kooperationspartner

Termine

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.