Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Protokolle aller Art verfassen und sich für den Einsatz moderner Technologien sowie rechtliche Fragestellungen interessieren.
Seminarbeschreibung
Protokolle sind im beruflichen Alltag ein wesentliches Arbeitsinstrument bei Besprechungen und Sitzungen aller Arten, wie z. B. in einer Teambesprechung. Protokolle erfassen die relevanten Ergebnisse und sind damit eine wertvolle Arbeits-, Besprechungs- und Beweisunterlage. Die Anforderungen an ein Protokoll sind vielseitig. Dazu gehören u. a. eine gute Protokoll-Struktur, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen sowie die Kunst, Gesprochenes nachvollziehbar, leserfreundlich und verständlich in das Protokoll zu übertragen.
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag ergeben sich neue Möglichkeiten, Protokolle effizienter zu erstellen. KI-gestützte Tools können dabei helfen, Inhalte automatisch zu transkribieren, zu strukturieren und zu analysieren. Gleichzeitig werfen diese Technologien rechtliche Fragen auf, wie z. B. den Datenschutz, die Vertraulichkeit von Informationen und die Haftung bei Fehlern.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen, wie Sie Ihre Protokollkultur optimieren und Ihr Protokoll effizient erstellen können – auch unter Einsatz moderner KI-Technologien. Sie bekommen praxisbezogene Tipps und Checklisten zur Erstellung eines professionellen Protokolls, einschließlich der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Nutzung KI-gestützter Lösungen.
Seminarinhalt
Anforderungen an ein professionelles Protokoll
Protokollformen für Ihren Bedarf
Formale Richtlinien und Gestaltung eines Protokolls
Wesentliches herausfiltern
Wie ein Protokoll mit der richtigen Protokollsprache kurz und bündig formuliert werden kann
Einsatz von KI-gestützten Tools zur Protokollerstellung: Chancen und Herausforderungen
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI: Datenschutz, Vertraulichkeit und Haftung
Praktische Tipps zur Integration von KI in Ihre Protokollprozesse