Bescheidkontrolle, Maßnahmenbeschwerde und das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten

SeminarNRRE26016
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieRecht
TitelBescheidkontrolle, Maßnahmenbeschwerde und das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten
ZielgruppeEntscheidungsträger*innen sowie Bescheidverfasser*innen von Gemeinden und in der Landesverwaltung.
Seminarbeschreibung

Jede Entscheidung einer Verwaltungsbehörde unterliegt gegebenenfalls der Kontrolle vor einem Verwaltungsgericht. Dies gilt für alle behördlichen Entscheidungen der Gemeinden, Länder, Sonderverwaltungsbehörden und Selbstverwaltungskörper.

Gegen Bescheide sowie gegen die Ausübung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt („Maßnahme“) können Beschwerden an das Verwaltungsgericht erster Instanz sowie in weiterer Folge Rechtsmittel an den VwGH und VfGH erhoben werden.

In diesem Seminar behandeln Sie die Vermeidung von Beschwerden und verwaltungsgerichtlichen Verfahren durch Beschwerdevorentscheidungen der belangten Behörde. Darüber hinaus beleuchten Sie die Rolle der belangten Behörde vor dem Verwaltungsgericht. Ebenso werden der mögliche Rechtszug zu den Höchstgerichten sowie die Folgen höchstgerichtlicher Entscheidungen dargelegt.

Seminarinhalt
  • Die hoheitlichen Entscheidungen von Verwaltungsbehörden, insbesondere Bescheide
  • Die verwaltungsgerichtliche Kompetenzverteilung zwischen LVwG und VwG des Bundes („9+2-Modell“)
  • Die „Beschwerdevorentscheidung“ durch die belangte Behörde und Vorlageantrag
  • Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht I. Instanz
  • „Die gleiche Augenhöhe“ zwischen Staatsbürger*in und belangter Behörde
  • Die Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht – Herausforderung für die belangte Behörde
  • Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes – Erkenntnis oder Beschluss
  • Das Rechtsmittel gegen das Verwaltungsgericht I. Instanz
  • Die Revision an den VwGH und das Vorverfahren zum VwGH
  • Die Beschwerde an den VfGH
  • Konsequenzen aus den verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen
  • Entscheidungsbesprechungen
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutAkademie Burgenland GmbH
Kosten€ 280,-

Referent:innen

Referent:inDr. Michael Sachs

Termine

Termin Start04.12.2025 08:30
Termin Ende04.12.2025 16:30

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.