Künstliche Intelligenz (KI) – Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
SeminarNR
RE26018
Periode
Herbst/Winter 2025/2026
Kategorie
Recht
Titel
Künstliche Intelligenz (KI) – Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Zielgruppe
Bedienstete des Amtes der Burgenländischen Landesregierung und der burgenländischen Gemeinden sowie Mitarbeiter*innen der burgenländischen Landesunternehmen
Seminarbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile nicht mehr nur ein technologischer Trend – sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und wie öffentliche Institutionen ihre Aufgaben erfüllen. Die schnelle Entwicklung und der zunehmende Einsatz von KI werfen jedoch zahlreiche rechtliche Fragen auf, die sowohl für die Verwaltung als auch für Unternehmen relevant sind.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI mit sich bringt und lernen, wie Sie diese in Ihrem beruflichen Alltag berücksichtigen können.
Seminarinhalt
Einführung und Bestandsaufnahme
Was ist eigentlich KI?
(Mögliche) Anwendungsfälle für KI im öffentlichen und privaten Sektor
Erfahrungsaustausch und Diskussion: Nutzung von KI-Systemen durch Teilnehmer*innen; Identifikation von Herausforderungen
Regulierung und Compliance
EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung): Regelungsziele und -bereiche; Klassifikation von KI-Systemen in verschiedene Risikokategorien; Anforderungen an Anbieter und Betreiber von KI-Systemen; Transparenz- und Offenlegungspflichten; KI-Kompetenz sowie KI-Richtlinien für Organisationen; KI-Behördenstruktur
Urheberrechte und Leistungsschutz; Persönlichkeitsrechte
Wem gehören die Rechte an den von einem KI-System generierten Inhalten (Entwickler*in, Nutzer*in oder KI selbst)
Nutzung geschützter Inhalte im Rahmen von KI-Systemen (Text- und Datamining; Bearbeitung von Werken und Leistungen)
Haftung bei Verletzung von Urheber- und Leistungsschutzrechten sowie Persönlichkeitsrechten
Datenschutz
Beachtlichkeit der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme (Grundlagen der Datenverarbeitung, Datenverarbeitung durch Dritte, Datenübertragbarkeit, Sicherheit der Verarbeitung)
Profiling und automatisierte Entscheidungen
Rechenschaftspflichten und Folgen von Datenschutzverletzungen
KI und Grundrechte; Bias und Diskriminierung durch KI-Systeme
Zivilrechtliche Haftung für falschen Output von KI-Systemen
Hinweis: Gerne können Sie uns im Vorfeld mitteilen, welche KI-Systeme Sie nutzen und welche Anwendungsfälle für Sie besonders relevant sind. Die Vortragenden werden dies gerne in die Seminarvorbereitung einfließen lassen. Diese Infos übermitteln Sie bitte bis spätestens Anfang November 2025 an office@akademie-burgenland.at und wir werden diese umgehend weiterleiten.