Übergänge im demografischen Wandel managen

SeminarNRGE26004
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieGesundheit
TitelÜbergänge im demografischen Wandel managen
ZielgruppeFührungsverantwortliche aller Ebenen mit Interesse an gelingenden Übergängen
Seminarbeschreibung

Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Zahl der Mitarbeiter*innen, die in den kommenden Jahren in den Ruhestand treten werden. Damit stellen sich für Führungskräfte zahlreiche Fragen: Welche Bedeutung hat das bevorstehende Ende des Arbeitslebens sowohl für die betroffenen Personen als auch für die Organisation? Wie kann es gelingen, die Arbeitsanforderungen in der späten Berufsphase bis zum Pensionsantritt gut zu bewältigen? Welche Maßnahmen fördern die Beschäftigungsmotivation und sichern die Arbeitsbewältigungsfähigkeit? Wie lässt sich ein reibungsloser Wissenstransfer gestalten? Und wie kann ein gelungener Übergang in die Pension – inklusive Abschieds- und Ausstiegsmanagement – aktiv unterstützt werden? Auch die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten für eine sogenannte „Silber-Karriere“ und den damit verbundenen Motivationsfaktoren wird immer relevanter.

Diesen und weiteren Fragen widmen Sie sich im Seminar auf Basis des Konzepts „Betriebliches Übergangsmanagement“. Gemeinsam reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft, diskutieren praxisnahe Ansätze und planen konkrete Umsetzungsschritte für Ihren Verantwortungsbereich. Gut begleitete Übergangsphasen entlasten nicht nur die Betroffenen, sondern fördern auch eine gesundheitsbewusste, wertschätzende und wissensorientierte Führungskultur in Ihrem Unternehmen.

Seminarinhalt
  • Demografische Entwicklung in der eigenen Organisation – Handlungs- und Aufgabenfelder für Führungsverantwortliche
  • Voraussetzungen für Arbeitsfähigkeit und produktives Älterwerden in der späten Berufsphase
  • Off-Boarding-Prozess konstruktiv gestalten
  • Vulnerable Beschäftigten-Zielgruppen im Übergangsprozess
  • 5-Ebenen-Ansatz Betriebliches Übergangsmanagement
  • Führungsinstrumente zur gelingenden Übergangsgestaltung
  • Erarbeiten konkreter Transferschritte für den eigenen Verantwortungsbereich
Dokumentekeine Dokumente
Statusaktiv
Straße-
PLZ0
SeminarortONLINE
InstitutAkademie Burgenland GmbH
Kosten€ 330,-

Referent:innen

Referent:inMag. Wilhelm Bruno Baier

Termine

Termin Start28.10.2025 09:30
Termin Ende28.10.2025 12:00
Termin Start13.11.2025 09:30
Termin Ende13.11.2025 12:00
Termin Start02.12.2025 09:30
Termin Ende02.12.2025 12:00

Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.