ATHENA - Modul 22: Künstliche Intelligenz - Prompt-Design: Grundlagen und Anwendungen (100% Online)
SeminarNR
LF25059
Periode
Frühjahr/Sommer 2025
Kategorie
Lehre & Forschung
Titel
ATHENA - Modul 22: Künstliche Intelligenz - Prompt-Design: Grundlagen und Anwendungen (100% Online)
Zielgruppe
Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung
Sie sind Hochschullehrende*r und möchten Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie ChatGPT, effektiv nutzen? Dann besuchen Sie diesen Online-Kurs.
Hinweis: Um Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot (https://chat.openai.com) nutzen zu können, müssen Sie gegebenenfalls persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-)E-Mail- Adresse und Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.
Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI, z.B. ChatGPT, vorausgesetzt.
Ziel:
Verstehen der Grundprinzipien und Anwendungen von KI-Prompts
Anwenden von Fertigkeiten zur effektiven Prompt-Gestaltung
Analysieren und optimieren fortgeschrittener Prompt-Techniken
Erstellen innovativer, interdisziplinärer Lehrinhalte mit KI-Technologien
Seminarinhalt
Einführung in die Best Practices der Prompt-Gestaltung, um sicherzustellen, dass die Interaktionen mit KI-Systemen effektiv sind
Erläuterung der unterschiedlichen Arten von KI-Prompts und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre
Entwicklung von Techniken zur Formulierung von präzisen und klaren Prompts, die spezifisch auf die Anforderungen von Kursinhalten abgestimmt sind
Praktische Übung zur Erstellung von Prompts für die Zusammenfassung wissenschaftlicher Artikel durch KI
Analyse von Beispielprompts zur Identifizierung von Stärken und Schwächen in ihrer Formulierung und Zielsetzung
Reflexion und Diskussion darüber, wie die entwickelten Prompts und Techniken in den eigenen Lehralltag integriert werden können
100 % Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, wo Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
fallweise in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen können Best Practices der Prompt-Gestaltung anwenden, um die Effektivität von Interaktionen mit KI-Systemen zu gewährleisten.
Die Teilnehmer*innen können die verschiedenen Arten von KI-Prompts erläutern und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre identifizieren.
Die Teilnehmer*innen können Techniken zur Formulierung von präzisen Prompts entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen von Kursinhalten abgestimmt sind.
Die Teilnehmer*innen können Beispielprompts analysieren, deren Stärken und Schwächen identifizieren und Vorschläge zur Verbesserung machen.