Lehrgang für Aufsichtsräte - Modul 2: Wirtschaftliche Grundlagen für die Unternehmensaufsicht

SeminarNRLG25063
PeriodeFrühjahr/Sommer 2025
KategorieLehrgänge
TitelLehrgang für Aufsichtsräte - Modul 2: Wirtschaftliche Grundlagen für die Unternehmensaufsicht
ZielgruppeAlle Aufsichtsräte in Burgenländischen Landesunternehmen
Seminarbeschreibung

Der Jahresabschluss ist eine wichtige Informationsquelle zur wirtschaftlichen Situation einer Organisation. Er liefert die Grundlage, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Für eine erfolgreiche Aufsicht und Steuerung des Unternehmens ist es unbedingt erforderlich, die Aussagekraft und die Grenzen des Jahresabschlusses zu kennen.

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und der Jahresabschlusserstellung. Darauf aufbauend werden Ihnen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse von Fallstudien die Inhalte und Zusammenhänge der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Cash Flow Rechnung nähergebracht, sodass Sie Jahresabschlüsse verstehen und interpretieren können.

Literatur: Bitzyk, Steckel: Der Jahresabschluss (Einzelabschluss nach dem UGB), LexisNexis Verlag (aktuellste Auflage Stand 08/2024: 11. Auflage 2023; Ladenpreis EUR 22,50)

Seminarinhalt
  • Einführung in das kaufmännische Rechnungswesen (internes / externes Rechnungswesen)
  • Gesetzliche Vorschriften nach dem UGB (Jahresabschluss, Anhang, Lagebericht, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, Prüfung, Offenlegung und Veröffentlichung)
  • Funktionen und Adressaten des Rechnungswesens
  • Aufgaben und Grenzen der Abschlussprüfung
  • Zeitlicher Ablauf der Jahresabschlusserstellung und -prüfung
  • Inventur und Inventar
  • Grundbegriffe des Rechnungswesens
  • Unternehmenssteuern (KÖSt, KESt)
  • Buchungskreislauf
  • Einfache Buchungssätze verstehen
  • Wichtige Abschlussbuchungen
  • Zusammenhang Buchhaltung und Bilanzierung
  • Inhalte des Anhangs und des Lageberichtes
  • Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Einzelpositionen verstehen und interpretieren können, Gesamtzusammenhänge verstehen
  • Erstellen einer Cash Flow Rechnung, Verstehen von Cash Flow Rechnungen und deren Kennzahlen
  • Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren
  • Konzernabschluss, Konsolidierung, internationale Rechnungslegungsvorschriften
  • Jahresabschlussanalyse (Bilanzanalyse) - Fallbeispiel
  • Unternehmensanalyse anhand von Kennzahlen
Dokumentekeine Dokumente
StatusAbgeschlossen
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutAkademie Burgenland

Referent:innen

Referent:inHon. Prof. (FH) Mag. Albert Walter Huber CEFA

Termine

Termin Start03.04.2025 09:00
Termin Ende03.04.2025 17:00
Keine Aktionen mehr möglich