Athena - Modul 25: KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten
SeminarNR | LF25028 |
Periode | Herbst/Winter 2024/2025 |
Kategorie | Lehre & Forschung |
Titel | Athena - Modul 25: KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten |
Zielgruppe | Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der FH Burgenland, Gasthörer*innen |
Seminarbeschreibung | Wollen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich „Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten" auffrischen und erweitern? In diesem Kurs lernen Sie die neuesten KI-Tools kennen und erfahren, wie Sie diese effektiv in Lehre und Forschung einsetzen können.
Ziel:
- Vermittlung eines Überblicks und einer kritischen Bewertung aktueller KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
- Vertiefung der praktischen Fertigkeiten im Umgang mit speziellen KI-Tools für die Literaturrecherche, die Literaturarbeit und den Schreibprozess
- Entwicklung von Dokumentationsstrategien für den transparenten Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten und Anleitung von Studierenden
|
Seminarinhalt |
- Überblick und kritische Bewertung aktueller KI-Tools für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens: Literaturrecherche, Literaturanalyse, Schreibprozess und Präsentation
- Praktische Erprobung ausgewählter KI-Tools wie SciSpace, Scite und Paperpal in konkreten wissenschaftlichen Kontexten
- Strategien zur effektiven Nutzung von KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
- Entwicklung transparenter Dokumentationsmethoden für den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten
Lernergebnisse:
- Die Teilnehmer*innen können aktuelle KI-Tools für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens kritisch bewerten und gezielt auswählen.
- Die Teilnehmer*innen können spezielle KI-Tools wie SciSpace, Scite und Paperpal effektiv für die Literaturrecherche, die Literaturarbeit und den Schreibprozess einsetzen.
- Die Teilnehmer*innen können Strategien zur Optimierung und effektiven Nutzung von KI-Tools im wissenschaftlichen Kontext entwickeln und anwenden.
- Die Teilnehmer*innen können den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten transparent und nachvollziehbar dokumentieren.
- Die Teilnehmer*innen können Studierende bei der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Tools im akademischen Kontext anleiten und unterstützen.
100 % Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
- Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, bei denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
- in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.
Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI, z.B. ChatGPT, vorausgesetzt. |
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgeschlossen |
Straße | - |
PLZ | 0 |
Seminarort | ONLINE |
Institut | Akademie Burgenland GmbH |
Kosten | € 250,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 05.12.2024 10:00 |
Termin Ende | 05.12.2024 12:00 |
Termin Start | 12.12.2024 10:00 |
Termin Ende | 12.12.2024 12:00 |
Termin Start | 19.12.2024 10:00 |
Termin Ende | 19.12.2024 12:00 |