Athena - Modul 24: Prompting für wissenschaftliches Arbeiten
SeminarNR | LF25027 |
Periode | Herbst/Winter 2024/2025 |
Kategorie | Lehre & Forschung |
Titel | Athena - Modul 24: Prompting für wissenschaftliches Arbeiten |
Zielgruppe | Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen |
Seminarbeschreibung | Wollen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit durch fortgeschrittene Prompting-Techniken optimieren und effizienter gestalten? In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die Theorie der Prompting-Technik kennen, sondern erarbeiten auch ein persönliches Prompt-Verzeichnis mit vielfältigen Anwendungsbeispielen für Ihre wissenschaftliche Arbeit.
Ziel:
- Verstehen und Anwenden fortgeschrittener Prompting-Techniken im wissenschaftlichen Kontext
- Aufbau eines umfassenden persönlichen Prompt-Verzeichnisses für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Erwerb von Strategien zur systematischen Bewertung und Verbesserung der Qualität von Prompts im wissenschaftlichen Kontext
|
Seminarinhalt |
- Fortgeschrittenes Prompt-Engineerings für wissenschaftliches Arbeiten
- Entwicklung von Prompts für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturarbeit, Schreibprozess, Feedback, Beurteilung und Präsentation
- Praktische Erprobung der Prompts in KI-Tools wie ChatGPT, Claude und anderen
- Strategien zur Optimierung und Verfeinerung von Prompts für präzisere und relevantere Ergebnisse
- Analyse des Einflusses von Prompting auf das wissenschaftliche Arbeiten
Lernergebnisse:
- Die Teilnehmer*innen können fortgeschrittene Prompting-Techniken für verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens erklären, entwickeln und anwenden.
- Die Teilnehmer*innen haben eine umfassendes persönliche Prompt-Verzeichnis mit effektiven Prompts für alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (von der Themenfindung bis zur Präsentation) erstellt und können diese in ihrer Forschungsarbeit einsetzen.
- Die Teilnehmer*innen können die Qualität von Prompts im wissenschaftlichen Kontext systematisch bewerten und Strategien zur Verbesserung dieser Prompts anwenden.
- Die Teilnehmer*innen können KI-Modelle wie ChatGPT und Claude durch gezieltes Prompting effektiv für verschiedene wissenschaftliche Aufgabenstellungen einsetzen und die Ergebnisse in ihre Arbeit integrieren.
- Die Teilnehmer*innen können die Auswirkungen und Potenziale von Prompting-Techniken auf das wissenschaftliche Arbeiten kritisch reflektieren und diskutieren.
100 % Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
- Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, bei denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
- in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.
Hinweis: Um Online-Tools wie ChatGPT (https://chat.openai.com/) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-) E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie bereits einige Male mit ChatGPT gearbeitet haben oder den Kurs “Künstliche Intelligenz in der Lehre – Einführung und Grundlagen” besucht haben.
Voraussetzung ist die Teilnahme am ATHENA-Modul „Künstliche Intelligenz in der Lehre: Einführung und Grundlagen“. |
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgeschlossen |
Straße | - |
PLZ | 0 |
Seminarort | ONLINE |
Institut | Akademie Burgenland GmbH |
Kosten | € 250,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 13.03.2025 10:00 |
Termin Ende | 13.03.2025 12:00 |
Termin Start | 20.03.2025 10:00 |
Termin Ende | 20.03.2025 12:00 |
Termin Start | 27.03.2025 10:00 |
Termin Ende | 27.03.2025 12:00 |