Athena - Modul 24: Prompting für wissenschaftliches Arbeiten
SeminarNR
LF25027
Periode
Herbst/Winter 2024/2025
Kategorie
Lehre & Forschung
Titel
Athena - Modul 24: Prompting für wissenschaftliches Arbeiten
Zielgruppe
Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der FH Burgenland, Gasthörer*innen
Seminarbeschreibung
Wollen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit durch fortgeschrittene Prompting-Techniken optimieren und effizienter gestalten? In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die Theorie der Prompting-Technik kennen, sondern erarbeiten auch ein persönliches Prompt-Verzeichnis mit vielfältigen Anwendungsbeispielen für Ihre wissenschaftliche Arbeit.
Ziel:
Verstehen und Anwenden fortgeschrittener Prompting-Techniken im wissenschaftlichen Kontext
Aufbau eines umfassenden persönlichen Prompt-Verzeichnisses für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
Erwerb von Strategien zur systematischen Bewertung und Verbesserung der Qualität von Prompts im wissenschaftlichen Kontext
Seminarinhalt
Fortgeschrittenes Prompt-Engineerings für wissenschaftliches Arbeiten
Entwicklung von Prompts für verschiedene Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturarbeit, Schreibprozess, Feedback, Beurteilung und Präsentation
Praktische Erprobung der Prompts in KI-Tools wie ChatGPT, Claude und anderen
Strategien zur Optimierung und Verfeinerung von Prompts für präzisere und relevantere Ergebnisse
Analyse des Einflusses von Prompting auf das wissenschaftliche Arbeiten
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer*innen können fortgeschrittene Prompting-Techniken für verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens erklären, entwickeln und anwenden.
Die Teilnehmer*innen haben eine umfassendes persönliche Prompt-Verzeichnis mit effektiven Prompts für alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (von der Themenfindung bis zur Präsentation) erstellt und können diese in ihrer Forschungsarbeit einsetzen.
Die Teilnehmer*innen können die Qualität von Prompts im wissenschaftlichen Kontext systematisch bewerten und Strategien zur Verbesserung dieser Prompts anwenden.
Die Teilnehmer*innen können KI-Modelle wie ChatGPT und Claude durch gezieltes Prompting effektiv für verschiedene wissenschaftliche Aufgabenstellungen einsetzen und die Ergebnisse in ihre Arbeit integrieren.
Die Teilnehmer*innen können die Auswirkungen und Potenziale von Prompting-Techniken auf das wissenschaftliche Arbeiten kritisch reflektieren und diskutieren.
100 % Online
Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
Fallweise in Form von synchronen Live-Online-Einheiten, bei denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen.
Voraussetzung ist die Teilnahme am ATHENA-Modul „Künstliche Intelligenz in der Lehre: Einführung und Grundlagen“.