Nachhaltigkeitsmanager*in für Gemeinde- und Regionalentwicklung - Kernmodul 1 (Teil 1)

SeminarNRLG25039
PeriodeHerbst/Winter 2024/2025
KategorieLehrgänge
TitelNachhaltigkeitsmanager*in für Gemeinde- und Regionalentwicklung - Kernmodul 1 (Teil 1)
ZielgruppeUnternehmensberater*innen, Regional- und Gemeinde-Entwickler*innen, Mitarbeiter*innen im Bereich der Öffentlichen Hand, politisch Verantwortliche
Seminarbeschreibung

Aktuelles Arbeitsbuch und Matrix

Die Matrix und das aktuelle Arbeitsbuch sind die Grundwerkzeuge für die Berater*innen in gemeinwohlorientierten Prozessen der Öffentlichen Hand. Die Matrix gibt einen Überblick über alle Themenfelder und bringt diese in einen übersichtlichen Bezug zu Berührungsgruppen und Werten. Das Arbeitsbuch leitet durch den Beratungsprozess und definiert die Fragen, welche im Gemeinwohl-Bericht bearbeitet werden müssen. Es bietet Beispiele und Bewertungshilfen für Berater*innen und Kommunen/ Gemeinden/ Städten... 

Das Kernmodul 1 bringt Ihnen die Grundlagen der Instrumente näher und zeigt die Querverbindungen zu anderen Inhalten auf, welche in den nächsten Modulen vertieft werden.

Seminarinhalt

Die Matrix und das Arbeitsbuch in seiner Struktur verstehen und erläutern können

  • Aufbau
  • verpflichtende und wählbare Indikatoren und Inhalte
  • Wissen über die Spannungsfelder der Matrix
  • Kenntnis über Berührungsgruppen und Werte
  • Werte und Staatsprinzipien verstehen und anwenden können
  • Unterschied zwischen hoheitlichen Aufgaben einer Gemeinde und ergänzendem Bürgerservice verstehen und erläutern können
  • In welchen Bereichen ist eine Gemeinde privatwirtschaftlich unterwegs und wo hat sie sich an gesetzlich geregelte Aufgaben zu halten?
  • Ziele der bilanzierenden Gemeinde in operative Maßnahmen und Indikatoren übersetzen können
  • Mit unterschiedlichen Evaluierungsformen des Prozesses umgehen können
    • Review des Berichtes durch das Matrix-Entwicklungs-Team
    • Peer-Review mit anderen Gemeinden
 
Nutzen

Sie werden Expert*innen in der Anwendung dieses Tools und können die gelernten Instrumente als Mitarbeiter*in intern einsetzen. Sie werden zu fachkundigen Gesprächspartner*innen und können das Gelernte für die Transformation in der Gemeinde/ Stadt/ Regionalverband,... nützen. Als externe Berater*in erlangen Sie ein Handwerkszeug, um ihr Berater*innen-Portfolio um ein wirkungsvolles Instrument zu erweitern und die Öffentliche Hand in der Transformation zu unterstützen.

Dokumentekeine Dokumente
StatusAbgeschlossen
StraßeErnst-Grein-Straße 14
PLZ5026
SeminarortSalzburg
InstitutSt. Virgil Salzburg

Referent:innen

Referent:inUlrike Amann MCD
Referent:inMag. Gebhard Moser CSE

Termine

Termin Start02.07.2025 13:00
Termin Ende02.07.2025 18:00
Termin Start03.07.2025 08:00
Termin Ende03.07.2025 18:00
Termin Start04.07.2025 08:00
Termin Ende04.07.2025 12:00
Keine Aktionen mehr möglich