ATHENA - Modul 20: Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Lehr-/Lerninhalten (100% Online)
SeminarNR | LF25023 |
Periode | Frühjahr/Sommer 2025 |
Kategorie | Lehre & Forschung |
Titel | ATHENA - Modul 20: Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Lehr-/Lerninhalten (100% Online) |
Zielgruppe | Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland, Gasthörer*innen |
Seminarbeschreibung | Sie sind Hochschullehrende*r und möchten Tools im Bereich der künstlichen Intelligenz, wie ChatGPT, nutzen, um effektiv Unterlagen, Bilder und Prüfungsfragen wie Mulitple-Choice-Fragen zu erstellen? Dann besuchen Sie diesen Online-Kurs.
Ziel:
- Erkennen und Erforschen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien.
- Kennenlernen und Ausprobieren von Online-Tools zur Erstellung von Bildern mit künstlicher Intelligenz.
- Entwicklung effektiver Aufgabenstellungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
- Anwendung der erworbenen Kenntnisse zur eigenständigen Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien unter Einsatz von Online-Tools und künstlicher Intelligenz.
Lernergebnisse:
- Die Teilnehmer*innen können die Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien beschreiben und Fragestellungen formulieren.
- Die Teilnehmer*innen kennen Online-Tools zur Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz und können diese vorstellen und anwenden.
- Die Teilnehmer*innen können Prüfungsangaben mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellen.
- Die Teilnehmer*innen können unterschiedliche Einsatzszenarien für die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien mit künstlicher Intelligenz identifizieren.
- Die Teilnehmer*innen können eigene Lehr- und Lernmaterialien mit künstlicher Intelligenz entwickeln und umsetzen.
Hinweis: Um Online-Tools, wie ChatGPT (https://chat.openai.com/), nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten, wie Ihre (Hochschul-)E-Mail Adresse und (gegebenenfalls) Ihre Handynummer, zur Verifizierung von Sicherheitscodes eingeben.
Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI, z.B. ChatGPT, vorausgesetzt. |
Seminarinhalt |
- Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
- Formulierung von Fragestellungen (Prompts)
- Vorstellung und Erprobung von Online-Tools zur Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz
- Erstellung von Prüfungsangaben
- Kennenlernen unterschiedlicher Einsatzszenarien (Erstellung von Multiple/Single-Choice-Fragen, Interview-Leitfäden, Zusammenfassung von Video-Transkripts, Chat mit PDF)
100 % Online Das heißt, innerhalb von zwei Arbeitswochen werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
- Fallweise in Form von synchronen Live-Online Einheiten, bei denen Trainer*innen und Teilnehmer*innen zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und
- fallweise in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmer*innen nach eigener Zeiteinteilung arbeiten.
Zwischen den Live-Online-Fixterminen: betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung (Workload: ca. 10 Stunden), zeitnah und eng betreut von Trainer*innen. |
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgeschlossen |
Straße | - |
PLZ | 0 |
Seminarort | ONLINE |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 250,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 13.03.2025 16:00 |
Termin Ende | 13.03.2025 18:00 |
Termin Start | 18.03.2025 16:00 |
Termin Ende | 18.03.2025 18:00 |