Alles, was Recht ist: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
SeminarNR
RE25008
Periode
Herbst/Winter 2024/2025
Kategorie
Recht
Titel
Alles, was Recht ist: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Zielgruppe
Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagog*innen, Fachkräfte aus therapeutischen Arbeitsfeldern sowie Angehörige von weiteren Berufsgruppen, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten
Seminarbeschreibung
Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten, sind häufig mit rechtlichen Problemstellungen und dem Erfordernis, in solchen Situationen rasch und wirksam zu handeln, konfrontiert. Um die eigene Position im Zusammenhang mit juristischen Fragen richtig einordnen und entsprechend agieren zu können, ist umfassendes Know-how im Kindschaftsrecht essenziell.
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, anwendungsbezogenes Wissen über die rechtlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit Obsorge, Kontaktrechten, Auskunftserteilung und dringenden Maßnahmen in Fällen einer Kindeswohlgefährdung zu erwerben und wesentliche Kenntnisse über den Umfang von Aufsichtspflichten sowie spezielle Anforderungen bei der Übergabe von Kindern zu erlangen.
Seminarinhalt
Grundlagen und Bedeutung der Kinderrechte
Inhalte der Obsorge und rechtliche Leitlinien für die Ausübung des Sorgerechts
Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Obsorge und Betreuung
Problemstellungen bei Abholung von Kindern aus Betreuungseinrichtungen
Aufsichtspflichten, ihre Grenzen und die Folgen von Pflichtverletzungen
Obsorgemaßnahmen des Kinder- und Jugendhilfeträgers und ihre Überprüfung durch das Gericht
Ausübung von elterlichen Kontaktrechten und ihre mögliche Einschränkung aus Kindeswohlerwägungen
Kontaktrechte von Großeltern und Geschwistern
Informationsrechte nach der Trennung und einzelfallabhängige Versagung von Auskunftsansprüchen
Ablauf eines Gerichtsverfahrens über Obsorge oder Kontaktrecht
Die Stellung der Kinder im Gerichtsverfahren und die Bedeutung ihrer Meinungsäußerung
Polizeiliche und gerichtliche Maßnahmen bei Gewalt in der Familie
Risikoeinschätzung bei Verdacht der Gefährdung eines Kindes
Gefährdungsmitteilung an den Kinder- und Jugendhilfeträger: Wer, wann, wie, warum – und wann doch nicht?