Alles, was Recht ist: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
SeminarNR | RE25008 |
Periode | Herbst/Winter 2024/2025 |
Kategorie | Recht |
Titel | Alles, was Recht ist: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien |
Zielgruppe | Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagog*innen, Fachkräfte aus therapeutischen Arbeitsfeldern sowie Angehörige von weiteren Berufsgruppen, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten |
Seminarbeschreibung | Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten, sind häufig mit rechtlichen Problemstellungen und dem Erfordernis, in solchen Situationen rasch und wirksam zu handeln, konfrontiert. Um die eigene Position im Zusammenhang mit juristischen Fragen richtig einordnen und entsprechend agieren zu können, ist umfassendes Know-how im Kindschaftsrecht essenziell.
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, anwendungsbezogenes Wissen über die rechtlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit Obsorge, Kontaktrechten, Auskunftserteilung und dringenden Maßnahmen in Fällen einer Kindeswohlgefährdung zu erwerben und wesentliche Kenntnisse über den Umfang von Aufsichtspflichten sowie spezielle Anforderungen bei der Übergabe von Kindern zu erlangen. |
Seminarinhalt |
- Grundlagen und Bedeutung der Kinderrechte
- Inhalte der Obsorge und rechtliche Leitlinien für die Ausübung des Sorgerechts
- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Obsorge und Betreuung
- Problemstellungen bei Abholung von Kindern aus Betreuungseinrichtungen
- Aufsichtspflichten, ihre Grenzen und die Folgen von Pflichtverletzungen
- Obsorgemaßnahmen des Kinder- und Jugendhilfeträgers und ihre Überprüfung durch das Gericht
- Ausübung von elterlichen Kontaktrechten und ihre mögliche Einschränkung aus Kindeswohlerwägungen
- Kontaktrechte von Großeltern und Geschwistern
- Informationsrechte nach der Trennung und einzelfallabhängige Versagung von Auskunftsansprüchen
- Ablauf eines Gerichtsverfahrens über Obsorge oder Kontaktrecht
- Die Stellung der Kinder im Gerichtsverfahren und die Bedeutung ihrer Meinungsäußerung
- Polizeiliche und gerichtliche Maßnahmen bei Gewalt in der Familie
- Risikoeinschätzung bei Verdacht der Gefährdung eines Kindes
- Gefährdungsmitteilung an den Kinder- und Jugendhilfeträger: Wer, wann, wie, warum – und wann doch nicht?
|
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgeschlossen |
Straße | Campus 1 |
PLZ | 7000 |
Seminarort | Eisenstadt |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 490,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 26.02.2025 09:00 |
Termin Ende | 26.02.2025 17:00 |
Termin Start | 27.02.2025 09:00 |
Termin Ende | 27.02.2025 17:00 |