Talent Programm der LHB - Modul 7: Motivation 3.0 und Feedback als Schlüssel einer erfolgreichen Zusammenarbeit

SeminarNRLG25012
PeriodeHerbst/Winter 2025/2026
KategorieLehrgänge
TitelTalent Programm der LHB - Modul 7: Motivation 3.0 und Feedback als Schlüssel einer erfolgreichen Zusammenarbeit
ZielgruppeNeue Führungskräfte oder Mitarbeiter:innen mit Führungspotenzial der Landesholding Burgenland & Tochterunternehmen
Seminarbeschreibung
  • Warum Motivation 1.0 und 2.0 in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr funktionieren​

  • ​Was ist Motivation 3.0 und wie kann ich deren 3 Kernelemente Sinn, Meisterhaftigkeit und Selbstbestimmung für mich selbst und mein Team nutzen​
  • ​Was ist der Unterschied zwischen Motivation und Durchhaltevermögen und wie sind beide miteinander verbunden​
  • Wie kann ich die Motivatoren der unterschiedlichen DiSG-Typen nutzen​
  • ​Motivation durch Sinn (Warum): Das eigene, individuelle Mission Statement als Führungskraft formulieren und mit dem Team gemeinsam zur Ausrichtung auf die Team Mission nutzen​
  • ​Meisterhaftigkeit & Kompetenz: Mit „Deliberate Practice“ und „richtigem Feedback“ zu Höchstleistungen​
  • ​Selbstbestimmung: Wie uns die Selbstbestimmung über was, wann, mit wem und wie wir arbeiten intrinsisch motiviert und Innovation fördert​
Seminarinhalt

Modelle/Praxisansatz

  • Modell “DRIVE - Motivation 3.0” (Daniel Pink)​

  • Modell “GRIT - Durchhaltevermögen” (Angela Duckworth)​
  • DiSG-Modell​
  • Sinn: ​
    Modell “Golden Circle” (Simon Sinek)​
    Praxisansatz: “Finde dein Warum”-Prozess von Simon Sinek​
    Pre-Workshop Aufgabe, Peer-Group Storytelling und Selbstreflexion im Workshop zur Formulierung eines persönlichen Mission Statement als Führungskraft​
  • ​Meisterhaftigkeit & Kompetenz:​
    Modell “Flow” (Csikszentmihalyi)​
    Modell “Deliberate Practice” (Karl Anders Ericson)​
    Modell „SBI-Feedback“ (optional EEC, IDEA, DESC, CEDAR)​
    Praxisansatz: Agile Ball Game / Agile Chair Game, Feedback-Übungen in Peer Gruppen​
  • ​Selbstbestimmung:​
    Modell “Selbstbestimmungs-Feld-Analyse”​
    Praxisansatz: Selbstreflexion zum Status Quo mit Worksheets, Peer-Group Reflexion​
Dokumentekeine Dokumente
StatusAbgeschlossen
StraßeCampus 1
PLZ7000
SeminarortEisenstadt
InstitutAkademie Burgenland GmbH
KostenLehrgangspreis

Referent:innen

Referent:inAndreas Grassberger

Termine

Termin Start08.09.2025 09:00
Termin Ende08.09.2025 17:00
Termin Start09.09.2025 09:00
Termin Ende09.09.2025 13:00
Keine Aktionen mehr möglich