ATHENA - Modul 13: Gender & Diversity in der Didaktik (100% Online)
SeminarNR | LF24028 |
Periode | Herbst/Winter 2023/2024 |
Kategorie | Lehre & Forschung |
Titel | ATHENA - Modul 13: Gender & Diversity in der Didaktik (100% Online) |
Zielgruppe | Hauptberuflich und nebenberuflich Lehrende der FH Burgenland, Gasthörer/innen |
Seminarbeschreibung | Ziel:
Lehrende der FH Burgenland mit Gender- und Diversitätstheorien und Modellen gleichstellungsorientierte Methodik und Didaktik vertraut zu machen. Erweitert wird der theoretische Rahmen um die konkrete Umsetzung des Erlernten in die eigene Lehrpraxis.
100 % Online:
Das heißt, innerhalb einer Arbeitswoche werden die Modulinhalte gemeinsam erarbeitet:
- Fallweise in Form von asynchronen betreuten Phasen, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach eigener Zeiteinteilung arbeiten und von der Trainerin unterstützt und betreut werden.
- Fallweise in Form von synchronen Live-Online Einheiten, wo Trainerin und Teilnehmerinnen/Teilnehmer zeitgleich in einem Videokonferenzraum anwesend sind und Rückmeldung geben oder Rückfragen beantworten
- Begleitender Moodle Kurs
Fixtermine Live-Online:
- 1. Termin: Einstieg ins Thema und Start in den Kurs
- 2. Termin: gemeinsamer Abschluss und Diskussion der erstellten Unterlagen
Dazwischen betreute Selbstlernphasen nach freier zeitlicher Einteilung, zeitnah und eng betreut von der Trainerin. |
Seminarinhalt | Video: Einführung in gendertheoretische Grundlagen
Vorstellung der aktuell relevanten Grundlagen mittels Kurzvideo
- Grundlegende theoretische Zugänge und historische Entwicklung
- Aktuelle Theorien und State-of-the-art
- Praktische Anknüpfungspunkte an gesellschaftliche Fragestellungen in Wissenschaft und Lehre
Video: Einführung in didaktische Modelle zum gender- und diversitätssensiblen Lehren
Vorstellung unterschiedlicher didaktischer Modelle zum f2f- und Online-Einsatz
- Gender- und diversitysensbile Didaktik – mehr als Gendersprache!
- Von der Mädchen- und Frauenförderung zu gleichstellungsorientierter Didaktik
- Modelle und Anknüpfungspunkte für die eigene Lehre
Teil 1: Einstieg ins Thema:
Themen:
- Mein Zugang und meine Betroffenheit mit dem Thema
- Theoretische Annäherung an Mechanismen von Diskriminierung und Kennenlernen des Konzepts der Intersektionalität
- Praktische Übungen zu Gender- und Diversitätsaspekten in Lehre und Vermittlung (Gender- und Diversitätsaspekte sehen und erkennen, geschlechtergerechtes Gestalten und Formulieren, Inhalte diversitätsgerecht gestalten, ..)
Methoden:
- Biografiearbeit und Diskussion im Forum
- Mini-Teamarbeit zu Mechanismen von Diskriminierung und Intersektionalität beispielsweise über Mindmaster
- Rätsel und Übungen zu Geschlechterannahmen, Sprache und Zahlen, Gendertheorien, ... über Mentimeter
Teil 2: Vertiefung und Ausarbeitungen praktischer Konzepte und Ansatzpunkte für die eigene Lehrpraxis
- Aufbauend auf Teil 1 und Video 2 von der Theorie in die Praxis kommen
- Erarbeiten eines eigenen Lehrsettings/ eines eigenen Lehrveranstaltungsablaufes entlang der Inhalte des Seminars
Methoden:
- Bereitstellung eines Ausarbeitungsleitfadens und Rückmeldung mittels Peer-Assessmenttool (auf Moodle)
- Präsenzphase zum gemeinsamen Abschluss (Reflexion, eigenes Modell vorstellen und Rückfragen an Trainerin und Teilnehmendengruppe)
Abschließende schriftliche Rückmeldung der Vortragenden auf alle Ausarbeitungen. |
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgesagt |
Straße | - |
PLZ | 0 |
Seminarort | Online |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 500,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 09.02.2024 10:00 |
Termin Ende | 09.02.2024 12:00 |
Termin Start | 16.02.2024 10:00 |
Termin Ende | 16.02.2024 12:00 |