Führen in Krisen und Katastrophen
SeminarNR | RE23071 |
Periode | Frühjahr/Sommer 2023 |
Kategorie | Recht |
Titel | Führen in Krisen und Katastrophen |
Zielgruppe | Katastrophenverantwortliche in Gemeinden |
Seminarbeschreibung | Ständig hört und liest man in den Medien von Krisen bzw. Katastrophen – oft auch in unmittelbarer Umgebung. Um diese besonderen Ereignisse innerhalb einer Gemeinde rasch, kompetent und natürlich erfolgreich in den Griff zu bekommen bzw. zu lösen, bedarf es eines Teams von Spezialist*innen mit einer federführenden Einsatzleitung an der Spitze. Meist ist dies die/der Bürgermeister*in oder die/der eigens ernannte Katastrophenschutzbeauftragte in der Gemeinde. Die aktuelle Lage wird beurteilt, die notwendigen Schritte geplant und entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Krise eingeleitet. Die Einsatzleitung muss dabei stets den Gesamtüberblick wahren, da sie/er für die Helfer*innen vor Ort und natürlich auch für das Wohlergehen der Bürger*innen verantwortlich ist. Wesentlich dabei ist auch, dass die Bürger*innen trotz Krise durchwegs ein sicheres Gefühl haben.
In diesem Seminar erhalten Sie einen groben Überblick über die Risikolandschaft in Österreich aber auch im internationalen Kontext. Sie erfahren Näheres über mögliche Einwirkungen zur Katastrophenentstehung sowie deren Prozesse und können dies in Ihrem Zuständigkeitsbereich im Risiko- und Katastrophenmanagement anwenden. Weiters werden die Grundbegriffe des Risiko- und Katastrophenmanagement behandelt. Sie erlangen Grundkenntnisse der Stabsarbeit und erlernen den richtigen und sicheren Umgang mit dem digitalen Katastrophenschutzplan. Nach diesem Seminar wissen Sie, wann Sie welche Informationen sowohl an die Bürger*innen als auch an die Medien weitergeben können/sollen. Abgerundet wird das Seminar mit einem Planspiel, in dem Sie richtiges Verhalten, das Treffen von Entscheidungen sowie das Setzen von Maßnahmen zur Behebungen der Krise üben. |
Seminarinhalt |
- Burgenländisches Katastrophenhilfegesetz
- Zuständigkeit der Gemeinde in Krisen und Katastrophen – Abgrenzung zu anderen Institutionen
- Führungsgrundsätze, Führungssystem, Führungsverfahren
- Krisenkommunikation
- Digitaler Katastrophenschutzplan
- Planspiel
- Einrichtung eines Stabes
|
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgesagt |
Straße | Steinamangerstraße 21 |
PLZ | 7423 |
Seminarort | Pinkafeld |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 275,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 13.06.2023 08:30 |
Termin Ende | 13.06.2023 16:30 |