Gewaltschutzschulung - Gefahrensituation einschätzen und Opfer unterstützen
SeminarNR | PB23040 |
Periode | Frühjahr/Sommer 2023 |
Kategorie | Persönlichkeitsbildung |
Titel | Gewaltschutzschulung - Gefahrensituation einschätzen und Opfer unterstützen |
Zielgruppe | Mitarbeiter*innen von Behörden, Krankenhäusern und Sozial- bzw. Bildungseinrichtungen |
Seminarbeschreibung | 2021 wurden in Österreich 31 Frauen und Mädchen von Männern ermordet – der Großteil von ihren (Ex-)Partnern, Bekannten oder Familienmitgliedern. Im Jahr 2022 wurden in Österreich 28 mutmaßliche Femizide verübt. Jede fünfte Frau, also 20 Prozent der Frauen, ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Gewalt ist somit für viele Frauen und Mädchen leider allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, bereits an Punkten anzusetzen, bevor Gewalt entsteht.
In diesem Seminar geht es darum, Personen zu unterstützen und zu schulen, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema Gewalt konfrontiert sind. Bei der Arbeit in einer Behörde, im Krankenhaus bzw. in einer Sozial- oder Bildungseinrichtung kommen die Mitarbeiter*innen immer wieder in Situationen, bei denen Gewalt innerhalb der Familie ein Thema ist. Das Seminar soll dazu dienen, die Mitarbeiter*innen bei der oft so schwierigen Gefahreneinschätzung zu unterstützen und sie über die verschiedensten Beratungs- und Hilfsangebote sowie Opferschutzeinrichtungen im Burgenland zu informieren. |
Seminarinhalt |
- Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema „Häusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt“
- Informationen über Hilfsangebote für Gefährdete und opferschutzorientierte Unterstützungsmöglichkeiten
Vortragende:
- Mag Karin GÖLLY, Leiterin des Gewaltschutzzentrums Burgenland
- Mag. Karin BEHRINGER-PFANN, Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle „Der Lichtblick“
- Doris HORVATH, Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle Oberpullendorf
- Mag. (FH) Robert GAMEL von der Männerberatungsstelle Oberwart
|
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgeschlossen |
Straße | Campus 1 |
PLZ | 7000 |
Seminarort | Eisenstadt |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 80,- |
Referent:innen
Termine
Termin Start | 12.04.2023 08:30 |
Termin Ende | 12.04.2023 16:30 |