ATHENA - Modul 9: Moodle Schulung Advanced (100% Online)
SeminarNR | LF23043 |
---|---|
Periode | Frühjahr/Sommer 2023 |
Kategorie | Lehre & Forschung |
Titel | ATHENA - Modul 9: Moodle Schulung Advanced (100% Online) |
Zielgruppe | Personen, die e-Learning-Elemente und insbesondere Moodle-Kurse für ihre Entwicklungs- und Bildungsformate optimal einsetzen möchten sowie Personen, die ggf. ein internationales Trainer-Zertifikat erwerben möchten. Im Rahmen dieses Moduls beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Möglichkeiten, Moodle als kooperative Lernplattform in der (eignen) FH-Praxis einzusetzen. |
Seminarbeschreibung | Ziel: Optimaler Einsatz von Moodle in der Lehre und Vorbereitung auf das Trainer-Zertifikat Lernergebnis: Nach dem Workshop sind die Absolvent/innen in der Lage, Moodle-Kurse professionell für ihre Lehrveranstaltung anzulegen, die verschiedenen Kursformate zu nutzen, Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten in einen Moodlekurs einzubinden, Kurse zu verwalten und zu managen, Anforderungen für das Trainer-Zertifikat zu erfüllen. |
Seminarinhalt | Die Teilnehmenden bekommen im Rahmen dieses Moduls die Möglichkeit, gemeinsam die verschiedensten Facetten von Moodle zu erkunden und – getragen von und mit der Seminargruppe sowie dem Trainer – einen kooperativen Lernraum, um eine ihrer Lehrveranstaltungen auf Moodle zu entwickeln.
Die Online-Lehre basiert auf drei Säulen: 1. Synchrone Sessions 2. Begleitender Online-Kurs 3. Eigene Online-Spielwiese
1. Synchrone Sessions In drei virtuellen Online-Live-Sessions erhalten die Teilnehmenden Inputs durch den Trainer. Hier gibt es auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich live auszutauschen. Angedacht sind drei Sessions à 2 Stunden. Im Anschluss an die Online-Live-Session erledigen die Teilnehmenden Aufgaben bis zur nächsten Session und werden dabei asynchron betreut. Die Aufzeichnungen der Sessions werden den Teilnehmenden als Link im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. 2. Begleitender Online-Kurs In einem begleitenden Online-Kurs auf Moodle stehen den Teilnehmenden passende Materialien und Inputs zur Verfügung mit denen sie die Aufgabenstellungen bis zur nächsten Online-Live-Session erledigen. Die Aufgaben werden auch transparent im Moodle-Raum als sogenannten eTivities (nummeriert) dargestellt. Die Teilnehmenden dokumentieren über Checkboxen deren Fortschritt und erhalten bei der Absolvierung aller Maßnahmen pro Online-Phase zwischen den Live-Sessions und nach der letzten Session Badges (Online-Auszeichnungen in Moodle). Zudem bietet der Online-Raum eine gute Möglichkeit der asynchronen Kommunikation. Die Teilnehmenden werden somit nicht alleine gelassen. Bei Bedarf gibt es auch täglich Online-Coaching durch den Trainer. 3. Eigene Online-Spielwiese Jede/r Teilenehmende arbeitet in einem eigenen Moodle-Kurs - das ist sozusagen seine/ihre eigene Spielwiese. Dort können die Teilnehmenden Moodle und insbesondere unterschiedliche Aktivitäten ausprobieren. Viele Aufgaben (die eTivities – vgl. 2.) sind auch hier umzusetzen und im begleitenden Online-Kurs zu dokumentieren.
Inhalte im Detail:
|
Dokumente | keine Dokumente |
Status | Abgesagt |
Straße | - |
PLZ | 0 |
Seminarort | Online |
Institut | Akademie Burgenland |
Kosten | € 500,- |
Referent:innen
Referent:in | Mag. Stephan Waba M.A. |
---|
Termine
Termin Start | 26.06.2023 09:00 |
---|---|
Termin Ende | 26.06.2023 11:00 |
Termin Start | 28.06.2023 09:00 |
---|---|
Termin Ende | 28.06.2023 11:00 |
Termin Start | 30.06.2023 09:00 |
---|---|
Termin Ende | 30.06.2023 11:00 |