Gemeinde- und Verwaltungsbedienstete sowie politische Funktionäre/Funktionärinnen und Bürgermeister/Bürgermeisterinnen, die die Bestimmungen und Regelungen des neuen Haushaltsrechts verpflichtend anwenden und umsetzen müssen
Seminarbeschreibung
Ziel der E-Learning Seminarreihe Ziel dieses E-Learning Angebots ist es, ein Verständnis für die VRV 2015 und die Einführung der Doppik zu entwickeln. Es wird der Regelungsinhalt der VRV 2015 dargestellt und die integrierte Drei-Komponenten-Rechnung erklärt. Weiters soll auf die Erstellung des ersten Voranschlags vorbereitet werden. Dazu ist es auch notwendig, alle Positionen der Eröffnungsbilanz zu kennen und ihren Informationsgehalt zu verstehen. Die laufende Verrechnung sowie der Rechnungsabschluss sind ebenfalls Gegenstand der E-Learning Einheiten. Die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Informationen seitens des jeweiligen IT-Anbieters sowie des Kontierungsleitfadens den Großteil der Geschäftsfälle selbstständig buchen zu können.
Vorteile dieser E-Learning Seminarreihe
Freie Zeiteinteilung – Teilnahme im individuellen Lerntempo
Keine Reisekosten
100 % Flexibilität – lernen wo und wann man will - auf Computer, Tablet, Smartphone
Kurze Lerneinheiten sind gut in den Alltag integrierbar
Aktuelle Inhalte
Wissensüberprüfung durch Online-Tests
Zeitaufwand für Lehrgang Vergleichbar mit 5 Seminartagen (= 40 Stunden)
Lehrgangspreis Package-Preis bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Seminarinhalt
Modul 1: Einführung in die Doppik
Prinzipien und Grundlagen des Rechnungswesens
Belege, Bücher
Konto, Kontenrahmen, Kontoarten
Rechtsvorschriften (UGB, EStG, BAO,...)
Buchungskreislauf in der doppelten Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Bildung von Buchungssätzen - Grundlogik
Übungen für die Bildung einfacher Buchungssätze
Bilanz, GuV, Cash-Flow-Rechnung
Übergang doppelte Buchführung zu den Prinzipien der VRV 2015
Modul 2: Prinzipien und Bewertung gemäß VRV 2015
Grundsätze, Erklärungen und rechtliche Rahmenbedingungen der VRV 2015
Aufbau Rechensystem nach VRV
Verständnis der drei Haushalte
„Lückentext-Übung“ am Beispiel einer österreichischen Gemeinde
Bewertung der Positionen der Aktivseite bzw. Bewertung der Positionen der Passivseite
Buchungen in Bezug auf die einzelnen Positionen der drei Haushalte
Beispiele mit Auswirkung auf die drei Haushalte und den Voranschlag - mit Hilfestellungen
Modul 3: Anwendung der VRV 2015 anhand eines integrierten Beispiels
Umsetzung des Erlernten der Module 1 und 2 anhand eines integrierten Beispiels
Buchungen, Abschluss, Selbstüberprüfung
Modul 4: Abschlussanalyse
Grundlagen und Erklärungen zur Abschlussanalyse
Kennzahlenberechnung (Fortführung des integrierten Beispiels von Modul 3)
Interpretation der Kennzahlen
HINWEIS – BENÖTIGTE AUSSTATTUNG: Sie benötigen eine laufende, stabile Internetverbindung.
Dokumente
keine Dokumente
Status
aktiv
Straße
-
PLZ
0
Seminarort
Online
Institut
-
Allgemeiner Hinweis
Der E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 ist österreichweit verfügbar. Falls Sie Fragen zum Lehrgang haben oder Hilfe bei der Anmeldung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Akademie Burgenland (telefonisch unter 05 7705-5200 oder per E-Mail unter office@akademie-burgenland.at).
Kosten
€ 660,-
Referenten
Termine
Loggen Sie sich ein, um sich für das Seminar anzumelden.